(čeština) OLOMOUC. Společná půda: Výzvy současné společenské komunikace
Leider ist der Eintrag nur auf Tschechisch verfügbar.
Leider ist der Eintrag nur auf Tschechisch verfügbar.
INTERVIEW. „Es gibt einen Krieg in den Köpfen“. Interview von Viktoria Großmann. Süddeutsche Zeitung, 19. 4. 2022. Seite 12. Die tschechische Schriftstellerin Radka Denemarková über ihren China-Roman „Stunden aus Blei„, schwere Zeiten für die Demokratie … Weiterlesen »
Gedenkfeier am 7. Mai: „Friede braucht Erinnerung“ Das Schauspielhaus Graz unterstützt die Gedenk- und Friedensfeier anlässlich des Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (5. Mai) und des Tages der … Weiterlesen »
Ist die ganze Welt verrückt, oder nur wir? Diskussion: Taciana Niadbaj (BY), Radka Denemarková (CZ), Zbigniew Machej (PL), Martin M. Šimečka (SK) Moderation: Łukasz Grzesiczak (PL)
Große Literatur ist immer zeitgenössisch. Sie ist nicht geschlossen. Sie ist bestrebt, in jeder Gegenwart so viel wie möglich zu beeindrucken, sie wird jedes Mal lebendig, wenn der Leser das Buch aufschlägt. Es ist wichtig, … Weiterlesen »
Podiumsgespräch „Wiederverlorene Freiheit? Europa im vierten Jahrzehnt nach den Freiheitsrevolutionen 1989/90“ Gäste: Prof. Dr. Irina Scherbakowa, Memorial Moskau, Markus Meckel, Ratsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung, Dr. Adamantios Theodor Skordos, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen … Weiterlesen »
Das unsichtbare Coronavirus ist, wie sich gerade zeigt, auch ein soziales Virus, da es die Schwächen der Politiker und des Systems, in dem wir leben, aufdeckte. —Radka Denemarková Ein Essay über Taiwan in der slowenischen … Weiterlesen »
Das Wort Humanismus wieder in die Welt zu bringen. Literatur als das Gegenteil von feigem Schweigen. Lesung und Diskussion mit Radka Denemarková im Kulturhaus Poklad in Ostrava. Moderation: Tomáš Etzler
Wo das Geld spricht, schweigt die Wahrheit? Müssen wir heute neu die Menschenrechte definieren, wie ich in Europa oft höre? In der Zeit des ökonomischen Pragmatismus, wo wir die Demokratie auf Byznys reduziert haben? Aber … Weiterlesen »
INTERVIEW. Denemarková: Wir haben mehr und mehr totalitäre Regime. Wir haben die Demokratie auf ein Geschäft reduziert. Interview mit Daniela Drtinová. DVTV, 14.3.2022. „Alle Diktatoren der Welt, auch Putin, reagieren nur auf Gewalt. Sie testen, … Weiterlesen »
Der Text von Radka Denemarková wurde in deutscher und englischer Sprache im Journal der Künste der Deutschen Akademie der Künste in Berlin veröffentlicht: Radka Denemarková: Wenn die Freiheit (Zentimeter für Zentimeter) stirbt. Journal der Künste, Nr. … Weiterlesen »
VIDEO. Rede der tschechischen Schriftstellerin Radka Denemarková zur Unterstützung der Ukraine. Der Krieg in der Ukraine ist ein Krieg von uns allen. Es ist ein Kampf für Werte wie Frieden, Menschenrechte, Demokratie und Hoffnung. Das … Weiterlesen »
Junge Menschen handeln, sie helfen zielgerichtet. Während die Politiker der Situation in der Ukraine seit acht Jahren gleichgültig gegenüberstehen. Vor wenigen Minuten hat mein Sohn Jan eine ukrainische Familie aus Kiew an der ukrainisch-moldawischen Grenze … Weiterlesen »
Wir beobachten live die Opferung der Ukraine (seit 2014). Aggression, Krieg, Arroganz der Macht. NIEMAND hilft der Ukraine. Wir beobachten das Versagen der Europäischen Union und der europäischen Politiker. Russland und China haben gewonnen. Sie … Weiterlesen »
GESPRÄCH. „Stunden aus Blei“ von Radka Denemarková. Radio Eins, 8. 2. 2022. „Stunden aus Blei“ heißt der neue Roman der tschechischen Autorin Radka Denemarková. Es ist ein Politthriller, passend zu den umstrittenen olympischen Spielen in … Weiterlesen »
Radka Denemarková (Schriftstellerin) und Zuzana Tvarůžková (Journalistin). Moderator: Tomáš Etzler. Vielleicht war die tschechische Gesellschaft seit Menschengedenken noch nie so gespalten wie heute. Man denke nur an die vergangenen Wahlen und die Debatte darüber oder … Weiterlesen »
INTERVIEW. Aline Wüst: Erfüllen wir die Bedingungen Chinas, sind wir verloren. SonntagsBlick Magazin. 30. 1. 2022. S. 10–13. Die Sportwelt reist an die Olympischen Spiele nach China. Die Tschechische Schriftstellerin Radka Denemarková (53) hingegen hat … Weiterlesen »
„Wie man sich von den totalitären Konstrukten der Welt befreien kann. Totalitäre Beziehungen sind keine Politik. Sie sind keine Kürbisse. Russland schlummert immer noch in der riesigen Sowjetunion, einer Supermacht, und die Haltung gegenüber der … Weiterlesen »
Ich wünsche dem neuen Jahr weltweit einen kühlen Kopf, klare Vernunft, mutiges Denken und den Schutz der Menschenrechte und Freiheiten. Die Wahrheit ist zu dieser Zeit so verschwommen und verborgen und die Lüge so weit … Weiterlesen »
Leider ist der Eintrag nur auf Tschechisch verfügbar.