
Genre: Roman
Seitenzahl: 334
Veröffentlichungsjahr: 2014
Verlag: Host
ISBN: 978-80-7294-963-2
Kaufen Sie das Buch: Host
In Goodreads
Roman noir gesetzt in der heutigen Welt.
In einer Prager Luxusvilla wird die Leiche eines reichen Geschäftsmanns im besten Alter gefunden. Zunächst deutet alles auf Suizid hin, doch die Witwe schliesst einen Selbstmord vehement aus. Als der ermittelnde Kriminalpolizist mit der Untersuchung beginnt, fühlt er sich zu der jungen und schönen Witwe hingezogen.
Eine Spur führt zu einem orangefarbenen Haus mit rotem Dach am Prager Petřín Hügel, bewohnt von drei ungewöhnlichen älteren Damen: Einer Yoga-Instruktorin, einer Filmemacherin und einer Lehrerin für kreatives Schreiben. Während die drei Damen auf mysteriöser Mission ausser Haus sind, dringt der Kriminalbeamte in das Haus ein. Im Keller findet er ein grosses Archiv mit Dokumenten aus der Zeit vom 2. Weltkrieg bis in die Gegenwart.
Was verbindet den Mordfall mit den drei Frauen und deren Schatzkammer, die tausende Fälle von Vergewaltigung und Misshandlung dokumentiert? Wird die Familie der jungen Inderin, die nach einer Gruppenvergewaltigung starb, je Gerechtigkeit erfahren? Werden die Anführer eines Verbrecherrings, die im Norden Englands junge Frauen in die Prostitution zwangen, je für ihre Taten verurteilt? Oder ist Selbstjustiz die einzige Antwort auf solche Untaten?
Einzig zwitschernde Schwalben, die frei von Kontinent zu Kontinent ziehen, haben Antworten und können aus der Vogelperspektive Verbindungen herstellen.
In der Form eines Kriminalromans, der Fakten und Fiktion verbindet, schafft Radka Denemarkovás vierter Roman eine leidenschaftliche Anklage gegen jegliche Form der Gewalt gegen die Schwächeren - wo und wann immer sie geschieht, verbunden mit der Forderung nach Humanität in unserer Gesellschaft.
Preise
2014 Das Buch wurde in eine Umfrage der Lidové noviny Zeitung aufgenommen als LITERARISCHES EREIGNIS VON 2014
2015 nominiert für TSCHECHICHER BUCH PREIS (Cena Česká kniha)
2019 SPYCHER: LITERATURPREIS LEUK, Schweiz
Aus Rezensionen
Ausländische Ausgaben
- Slowenisch: Prispevek k zgodovini radosti. Übersetzung: Tatjana Jamnik. KUD Police Dubove, Vnanje Gorice 2015.
- Polnisch: Przyczynek do historii radości. Übersetzung: Olga Czernikow. Amaltea, Wroclaw 2017.
- Italienisch: Contributo alla storia della goia. Übersetzung: Angela Zavettieri. Sovera edizioni, Rom 2018.
- Serbisch: Prilog istoriji radosti. Übersetzung: Uroš Nikolić. Štrik, Beograd 2018.
- Deutsch: Ein Beitrag zur Geschichte der Freude. Übersetzung: Eva Profousová. Hoffmann und Campe, Hamburg 2019.
- Bulgarien: Принос кым историята на радостта. Übersetzung: Jordanka Atanasova Trifonova. Наука и изкусtво, 2019.
- Spanien: Contribución a la historia de la alegría. Übersetzung: Montse Tutusaus. Galaxia Gutenberg, 2020.
- Rechte verkauft:
China: Flower City Publishing – für 2020