Originaler Titel: Hodiny z olovaGenre: RomanSeitenzahl: 752Veröffentlichungsjahr: 2018
Verlag: Host
ISBN: 978-80-7577-474-3
Kaufen Sie das Buch: Host,
Hoffmann und CampeIn GoodreadsDer große Roman über das heutige China.
Magnesia-Litera-Preis – Buch des Jahres 2019
Literaturpreis des Landes Steiermark 2022 (Österreich)
Peking ist der Sehnsuchtsort für eine Gruppe von Europäern, die nach China kommen, um sich zu finden und ihr Leben in neue Bahnen zu lenken. Doch den Möglichkeiten zur eigenen Entfaltung sind in dem kommunistischen Land starre Grenzen gesetzt. Die Begegnung mit chinesischen Dissidenten stellen ihre Wertvorstellungen auf die Probe, und sie alle geraten an einen dramatischen Wendepunkt in ihren Leben. Den Mittelpunkt dieser Gruppe bildet eine tschechische Schriftstellerin, die sich voller Überzeugung für demokratische Werte einsetzt und zum moralischen Leitstern für eine chinesische Studentin wird. Die gemeinsame Lektüre philosophischer Texte animiert die junge Frau schließlich zum politischen Widerstand – mit fatalen Folgen.
Leseprobe
Auszeichnungen
2019 MAGNESIA-LITERA-PREIS – Buch des Jahres
2022 LITERATURPREIS DES LANDES STEIERMARK (Österreich)
Aus der Begründung der Jury
„Stunden aus Blei“ ist ein ungewöhnlich umfassender und vielschichtiger Roman, der ganz bewusst als politisches Kunstwerk konzipiert ist, das Wirkung erzielen will. Er thematisiert die zeitgenössische Form der chinesischen Gesellschaft als totalitäres Regime, doch im Zentrum dieser Betrachtung steht weniger die Funktionsweise der Gesellschaft als vielmehr das Schicksal derjenigen, die sich in der Opferrolle befinden. Die Wiedergabe des Romans gibt sich mit der traditionellen Vorstellung von den Figuren als einzigartigen Wesen zufrieden, die gelegentlich zufälligen Ereignissen ausgesetzt sind. Die Protagonisten der „Stunden aus Blei“ sind symbolische Typen, ähnlich der Tradition des antiken Mythos. Sie repräsentieren Berufe, Handlungen und Haltungen, mit deren Hilfe sich schaurige, tödliche Ereignisse abspielen. Private Schicksale befinden sich ganz im Griff unaufhaltsamer gesellschaftlicher Mechanismen: Chinas Aufstieg zur Macht ist gleichzeitig das Gegenteil der bröckelnden Werte der europäischen Zivilisation, die sich in einer Krise befindet, aus der es keinen Ausweg gibt. „Stunden aus Blei“ ist der Versuch, einen Roman zu schreiben, der den Leser aus dem hochmütigen Gefühl herausholt, er lese „nur“ eine gut durchdachte Geschichte.
Magnesia-Litera-Preis Jury
Radka Denemarková schreibt aus dem Eigenen heraus, ohne ihr Selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Haltungen nutzt die dezidiert politische Schriftstellerin, um den Blick auf fremde Welten zu lenken, gesellschaftlich Relevantes darzustellen, Anklage zu erheben. Kompromisslosigkeit geht dabei mit die Umstände stets aufs Neue prüfender Reflexion einher: eine Verbindung, die sowohl in sprachlicher Brillanz als auch inhaltlicher Tiefe zutage tritt.
Literaturpreis-des-Landes-Steiermark Jury
Aus Buchbesprechungen
Introspektion und Panoramablick, Allegorie unserer Zeit und gleichzeitig ausgefeilte Detail-Nuancierung; keine einzige Gestalt im Buch ist eine Pappfigur, sondern wiederum fast ein eigener Roman.
Marko Martin, Die Welt
…ein glühender Appell, unsere Haltungen zu überdenken, denn wir tragen einen Makel in uns, der uns empfänglich macht für Demagogen, Heilsversprecher und vermeintliche Führer…
Michael Stavarič, Die Presse
Der Roman […] zeigt, wie die Entmenschlichung – ein Kennzeichen des 20. Jahrhunderts – fortschreitet, in der Symbiose aus Diktatur und Kapitalismus.
Niels Beintker, BR2 Kulturwelt
„Stunden aus Blei“ verbirgt an keiner Stelle, dass es ein durch und durch politisch engagiertes Buch ist. Dass Radka Denemarková ein so unverhohlen vorgetragenes literarisches Engagement in eine so poetische Sprache und eine so originelle Form überführen kann, macht sie zu einer der spannendsten Gegenwartsautorinnen überhaupt.
Veronika Schuchter, Die Furche
Alle Rezensionen
Ausländische Ausgaben
- Deutsch: Stunden aus Blei. Übersetzung: Eva Profousová. Hoffmann und Campe, Hamburg 2022.
- Rechte verkauft:
Italien: Miraggi edizioni – für 2022
Slowenien: KUD Police Dubove – für 2022